Katastrophenschutz: Stabsrahmen- und Vollübung „Petrus 21“
Zwei volle Wochen mit fünf Übungen und einem Einsatz fanden am Freitag und Samstag 22./23. Oktober 2021 mit dem Hauptteil der Katastrophenschutzübung „Petrus 21“ ihren Abschluss.
Zwei volle Wochen mit fünf Übungen und einem Einsatz fanden am Freitag und Samstag 22./23. Oktober 2021 mit dem Hauptteil der Katastrophenschutzübung „Petrus 21“ ihren Abschluss.
Eine groß angelegte Katastrophenschutzübung führt das Landratsamt gemeinsam mit Gemeinden und Rettungs- & Katastrophenschutzorganisationen Ende dieser Woche durch. Der ELW2 ist an allen Tagen der Übung beteiligt.
Am 16. Oktober 2021 wurde von der Firma MAGNA zu einer Übung eingeladen. Für den ELW2 bedeutete diese Gemeinschaftsübung mit mehreren Feuerwehren und über 100 Einsatzkräften eine Premiere.
Mit „Petrus 21“ findet eine Katastrophenschutzübung im NOK statt. Die ELW2-Gruppe unterstützt den Führungsstab. Bereits in den letzten Wochen wurden zahlreiche Maßnahmen zur Vorbereitung durchgeführt.
Im Rahmen einer Übung mit dem Führungsstabs wurde im Juni 2021 das technische Zusammenspiel zwischen ELW2-Technik, Gebäudetechnik und IT-Ausstattung des Führungsstabs am Standort Buchen getestet.
Nach etwas Normalität haben sich die ersten Übungen vor Ort in Schefflenz angefühlt. Mit sinkender Inzidenz und einem Hygienekonzept konnten im Juni nun die ersten Übungen durchgeführt werden.
Aus den Archiven der ELW2-Gruppe haben wir ein paar Impressionen herausgesucht und möchten diese niemanden vorenthalten. Dies ist auch gleichzeitig ein Streifzug durch den Landkreis von Haßmersheim bis Hardheim.
Eine regierungsbezirksweite Katastrophenschutzübung „Rheinflut 2012“ wurde eine ganze Woche vom 08. bis 13. Oktober 2012 im Regierungspräsidium Karlsruhe durchgeführt. Die mehrtägige Informationsstufe zur Lageentwicklung begann bereits am Montag, am Freitag folgte eine Stabsrahmenübung. Den Abschluss bildete eine sogenannte Vollübung am Samstag in Altlußheim und Oberhausen-Rheinhausen. Die Vollübung am Samstag diente …