Augen am Himmel: Übung mit der Drohnengruppe NOK

Die Technologie entwickelt sich rasant, und das betrifft auch die Arbeit der Feuerwehr. Lange Zeit war die Beurteilung einer Einsatzstelle aus der Vogelperspektive nur mit einem Hubschrauber möglich, ein zeit- und kostenintensives Unterfangen. Doch heute haben die Einsatzkräfte eine neue, leistungsstarke Unterstützung: die Drohne.

Besonders bei der Überprüfung von Gebäuden nach einem möglichen Brand oder einer anderen Gefahr hat sich der Einsatz von Drohnen bewährt. Sie können schnell und flexibel in die Luft steigen und liefern gestochen scharfe Bilder – auch aus der Luft. Mit fortschrittlicher Technik, wie Wärmebildkameras, erkennen die Systeme auch verdeckte Glutnester oder Wärmeabstrahlungen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.

Diese „Augen am Himmel“ ermöglichen es dem Einsatzleiter, sich ein schnelles und umfassendes Lagebild zu verschaffen, ohne Personal in eine potenziell gefährliche Situation zu schicken. So kann präzise entschieden werden, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, ob ein Trupp ins Gebäude muss oder ob die Lage bereits von außen geklärt werden kann.

Etablierung im Neckar-Odenwald-Kreis (NOK)

Die Bedeutung dieser Technologie hat auch der Neckar-Odenwald-Kreis erkannt und daher eine eigene Drohnengruppe etabliert. Die Drohne ist zentral in Limbach stationiert und wird von den Feuerwehren Fahrenbach und Billigheim unterstützt.

Um die Zusammenarbeit und Effizienz zu steigern, fand am 16. Juli 2025 eine gemeinsame Übung der Drohnengruppe des NOK mit dem ELW2 statt. Das Hauptziel der Übung war die reibungslose Einbindung der Live-Videostreams von der Drohne in den ELW2 des Landkreises sowie in den ELW1 der Feuerwehr Billigheim.

Solche Übungen sind entscheidend, um im Ernstfall schnell und koordiniert agieren zu können. Die erfolgreiche Integration der Drohnenbilder in die mobilen Leitstellen ermöglicht es den Einsatzleitern, in Echtzeit fundierte Entscheidungen zu treffen und die Teams vor Ort optimal zu führen.


Kameradschaftlicher Übungsabschluss

Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Grillen, das von den Kameraden aus Limbach organisiert wurde, gebührend abgeschlossen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Beteiligten für die hervorragende Organisation und die Stärkung der Kameradschaft. Solche Gelegenheiten zeigen, dass die Zusammenarbeit über die rein technische Ebene hinausgeht und auf gegenseitigem Respekt und Teamgeist beruht.